Heimsieg beim Karnevalsturnier
So gab es in jeder der drei Vorrundengruppen A, B und C eine Gruppe die nur mit 4 Spielern bestückt war, so dass diese Spieler nur drei Partien zu absolvieren hatten.
Vorrundengruppe A
AM Freitag startete das Turnier um 19:00 Uhr mit den vier ersten Vorrundengruppen. Hier setzten sich die favorisierten Spieler durch. In einer ausgeglichenen Gruppe musste der Mettmanner Volker Lüttich (BSC Shooters Mettmann) hinter Harald Heller (BC Colours Düsseldorf) und Volkan Karaman (vereinslos) bis zum Schluss warten, ehe feststand, das er als einer der besten Gruppendritten die Endrunde erreicht hatte. Unerwartet war sicherlich auch das Ausscheiden des Landesligaspielers Philip Dergue (1. Heier PBC), der in der Vierergruppe als Gruppendritter hängen blieb. Neben Volker Lüttich konnten noch Phlippe Dreidoppel und David Richter (1. PBC Neuwerk) über Platz drei ins Sonntagsfeld einziehen. Ohne Niederlage zogen Christopher Mertz (1. PBSC Wesel) und Volkan Karaman in die Endrunde am Sonntag ein.
Vorrundengruppe B
Die Mittagsgruppe am Samstag dürfte wohl die bestbesetzte der drei Gruppen gewesen sein. Auf der Strecke blieben u.a. Christine Wiechert (BC Colours Düsseldorf) und Dieter Sellbach (1. PBC Rheinbach), die beide keinen guten Tag erwischten und als Gruppenletzte ihr Gruppenspiele beendeten. Auch Michaela Schorn (BC Colours Düsseldorf) überstand die Gruppenphase nicht. Platz drei in der Vierergruppe reichte nicht zum Weiterkommen aus. Stefan Räsing, Torben Köhler und Fikret Kalkan nutzten den Vorteil des vierten Spiels um als Gruppendritte weiterzukommen.
Schön auch, dass mit Oliver Speitel (vereinslos) eine frühere Führungsfigur im Vorstand des BC Colours mitspielte und sich gegen starke Konkurrenz in die Endrunde durchsetzte. Auch diese Gruppe absolvierten mit Peter Ernst (PBC Ronsdorf) und Jörg Garbe (BC Colours Düsseldorf) nur zwei Spieler verlustpunktfrei.
Vorrundengruppe C
Die letzte Gruppe am Samstagabend ermittelte dann die letzten Endrundenteilnehmer für den Sonntag. Diese Gruppe wurde zahlenmäßig von den heimischen Akteuren dominiert. Diese war wohl die „leichteste“ der drei Vorrundengruppen. Und auch hier waren wie bei den vorangegangenen Gruppen nur 19 Teilnehmer am Start. Hier blieben zwei Spieler des BC Colours ungeschlagen. Neben Landesligaspieler Michael Stahl (BC Colours Düsseldorf), gehörte überraschend auch Ronny Schneider (BC Colours Düsseldorf) zu diesen beiden Spielern. Als Gruppendritte setzten sich Christian Drees (vereinslos) – der immerhin zu Beginn Ilya Bertsun (BC Colours Düsseldorf) besiegt hatte – und der jüngste Teilnehmer, Robin Geiger, durch.
Überraschend war dagegen das deutliche Aus von André Buchholz, der sich ohne Satzgewinn verabschiedete, dafür jedoch umso mehr Zeit fand Bilder für diesen Bericht zu machen ;-). Außerdem fiel in dieser Gruppe bereits eine Entscheidung: Würde es eine Dame in die Endrunde schaffen und sich die Prämie von 30 € sichern? Nachdem Christine Wiechert und Michaela Schorn das Weiterkommen versagt blieb, machte es das dritte Mitglied aus dem Meistertrio der Damen besser und belegte Platz 2 in ihrer Gruppe.
Die Endrunde
Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde auf Anregung der Spieler nicht sofort ein direktes Einfach K.O. gespielt, sondern die erste Runde im Doppel K.O. vorgenommen. So soll gewährleistet werden, dass die Spieler mit einer weiteren Anfahrt zumindest zweimal am Tisch stehen dürfen.
In der Endrunde setzte sich dann das in der B-Gruppe begonnene „Favoritensterben“ fort. So schieden die Topfavoriten Ilya Bertsun und Kemal Karadag (BC Mantinell Erkelenz) bereits im Achtelfinale aus. Ilya Bertsun erwischte es mit 0-5 ziemlich heftig. Erhan Canol (BC Solinger Niners) schoss den jungen Düsseldorfer regelrecht vom Tisch. Kemal Karadag zeigte gegen Majk Faust (PSG Köln) mehr Gegenwehr. Doch beim 4-5 leistete sich der Erkelenzer Verbandsligaspieler zu viele entscheidende Fehler.
Auch Harald Heller (BC Colours Düsseldorf) erging es nicht besser. Der Routinier musste sich seinem Mannschaftskameraden Raimund Kluske mit 4-5 geschlagen geben. Bereits eine Runde vorher hatte Tobias Fugmann (BSV Gummersbach) das Aus ereilt. Der Gummersbacher verabschiedete sich ebenso wie nachher Kemal mit 4-5 gegen Majk Faust.
Aus Sicht des Gastgebers gab es auch Erfreuliches zu vermelden: Philippe Dreidoppel – in dieser Saison erstmals in der Bezirksliga aktiv – konnte sich nach einer Niederlage zum Start der Endrunde erst gegen den letztjährigen Verbandsligaspieler Volkan Karaman (vereinslos) behaupten, ehe er auch den eine Klasse höher spielenden Michael Schwarz (BC Colours Düsseldorf) und dann auch noch Oliver Speitel (vereinslos) bezwang.
Insgesamt standen 4 Spieler des Gastgebers unter den letzten Acht. Neben Raimund Kluske und Philippe Dreidoppel hatten auch Jörg Garbe und Daniel Jadanec den Sprung ins Viertelfinale geschafft. Komplettiert wurde die Runde durch Turniersponsor Peter Ernst, Erhan Canol, Majk Faust und Stefan Räsing. Peter Ernst war von Beginn an zu den Spielern zu zählen, die man weit vorne erwarten konnte. Majk Faust und Erhan Canol hatte durch Ihre Erfolge im Turnierverlauf auf sich aufmerksam gemacht und waren nicht zu unterschätzen. Stefan Räsing (BSC Neukirchen-Vluyn) hatte sich erst als Gruppendritter qualifiziert, konnte am heutigen Tag allerdings eine bisher makellose Bilanz aufweisen. Tony Demo (BC Colours Düsseldorf), Sascha Schmitz (BC Colours Düsseldorf) und Franz-Josef Köyer (1. PBSC Wesel) unterlagen dem Vluyner jeweils mit 3-5.
Im Viertelfinale wurden die Ausspielziele auf 6 erhöht. Raimund Kluske hatte gegen die positive Überraschung des Turniers, Philippe Dreidoppel, nur wenig Mühe und behauptete sich mit 6-2.
Das einzige Viertelfinalspiel ohne Düsseldorfer Beteiligung machten Peter Ernst und Erhan Canol unter sich aus. Nachdem es bei Peter in der Verrunde ziemlich rund lief, hatte er nun zu kämpfen. Erhan konnte zwar nicht an seine starke Vorstellung gegen Ilya anknüpfen, bereitete dem Cuemaker aber reichlich Probleme. Doch am Ende hatte der favorisierte Verbandsligaspieler die Nase mit 6-5 vorn.
Ähnlich verlief die Sache in der unteren Hälfte des Spielplans. Majk Faust setze sich mit 6-2 deutlich gegen Daniel Jadanec durch. Der Düsseldorfer Verbandsligaspieler ließ in diesem Satz zu viel liegen und Majk nutzte die Schwächen eiskalt aus. Jörg Garbe und Stefan Räsing lieferten sich dagegen ein Duell auf Augenhöhe. Leider konnten beide ihr bisher gezeigtes Spielniveau in diesem Satz nicht zeigen. Doch beide kämpften um den Sieg, den dann Jörg Garbe mit 6-4 davontrug.
Im Halbfinale kam es nun zum Aufeinandertreffen der beiden Verbandsligaspieler Peter Ernst und Raimund Kluske sowie zwischen Jörg Garbe und Majk Faust. Raimund nutzte zu Beginn die Fehler von Peter aus, der sich dann aber wieder herankämpfte. Doch Raimund ließ sich nicht beirren und zog durch ein 6-3 ins Finale ein.
Jörg Garbe hatte bereits vor dem Halbfinale sein Pulver verschossen. Majk Faust dominierte den Satz und gewann folgerichtig mit 7-1. Die beiden Unterlegenen belegten Damit den geteilten dritten Platz und im Finale standen sich Raimund Kluske und Majk Faust gegenüber.
Im Finale machte Raimund dort weiter, wo er gegen Peter aufgehört hatte. Majk dagegen war der lange Turniertag anzumerken. Im Finale brachte er seine Leistung nicht mehr auf den Tisch. Das hatte ein einseitiges Endspiel zur Folge. Erst im sechsten Spiel machte der Kölner seinen ersten und auch letzten Punkt. Mit einem 7-1 sorgte Raimund für einen erfolgreichen Abschluss des Turniers und trägt sich als erster Spieler des BC Colours in die Siegerliste ein.
Den Preis für die beste Dame hatte sich Wienke Thamsen bereits mit der Endrundenteilnahme gesichert. Als einzige der drei Damen – außerdem spielten Michaela Schorn und Christine Wiechert am Samstag in Gruppe B – gelang ihr der Einzug in die Endrunde. Dort belegte die Bezirksligaspielerin Platz 17.
Peter Ernst, der am Samstag mit seiner mobilen Werkstatt vor Ort war, konnte sich über mangelnde Beschäftigung nicht beklagen und hatte insbesondere mit dem Wechsel von Pomeranzen reichlich Arbeit. Der angebotene Service wurde von den Spielern also gut angenommen und schreit nach Wiederholung J
Auch die in der Vorrunde verlosten Sachpreise – sponsored bei Billard-Service-Ernst – fanden Anklang. Etwa Stündlich wurde ein Name aus dem Teilnehmertopf der Gruppen gezogen und durfte sich über eine Kleinigkeit wie z.B. Kreidehalter, Queueaufsatz etc. freuen.
Zum Schluss hatte der frühere 1. Vorsitzende noch eine Überraschung parat. Oliver Speitel hängt, wie man so schön sagt, sein Queue an den Nagel und anstatt dies auch bildlich umzusetzen, spendete er seine komplette Spielausrüstung (Tasche Spiel- und Breakcue) dem Verein für die Jugend der Colours. Der Verein möchte sich für die Spende bei herzlich Olli bedanken und wird sich überlegen, wie die Ausrüstung am besten für die Colours-Jugend eingesetzt werden kann. Danke Olli!
Bericht Westdeutsche Zeitung 04.03.2014
Bericht Rheinsche Post Düsseldorf 04.03.2014
Bericht Rheinische Post Benrather Tageblatt 04.03.2014